Minors
Studierende des Masterstudiums Betriebswirtschaftslehre stehen Spezialisierungen im Ausmaß von 20 ECTS in folgenden Minors zur Verfügung:
- Banking and Finance
- Controlling
- Economics (Volkswirtschaftslehre)
- Electronic Business
- Externes Rechnungswesen
- Marketing und Internationales Marketing
- Operations Research
- Organisation and Personnel
- Public and Non-Profit Management
- Smart Production
- Strategic Management
- Supply Chain Management
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftssoziologie
Minor: Banking and Finance (20 ECTS)
- VO Basics of Finance (4 ECTS)
- KU Asset Pricing 1 (4 ECTS)
- KU Banking and Financial Intermediation 1 (4 ECTS)
- KU Corporate Finance 1 (4 ECTS)
- Wahllehrveranstaltung (4 ECTS)
- Studierende wählen nach Maßgabe des Angebots eine beliebige Lehrveranstaltung aus einem finanzwirtschaftlichen Gebiet im Ausmaß von 4 ECTS-Punkten.
- Die wählbaren Lehrveranstaltungen werden im Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben.
Teilnahmevoraussetzung:
Empfohlen wird die Absolvierung der „Methodenkompetenzen" aus der Einführungsphase vor oder bei Start des Minors.
Schwerpunktmäßig angeboten vom Institut für Finanzwirtschaft
Minor: Economics (Volkswirtschaftslehre) (20 ECTS)
- UK Production, Consumption and Welfare (12 ECTS) oder UK Growth and Business Cycles (12 ECTS)
- Wahllehrveranstaltungen (8 ECTS):
- Studierende wählen nach Maßgabe des Angebots Lehrveranstaltungen aus dem Masterstudium Volkswirtschaftslehre im Ausmaß von 8 ECTS.
- Die wählbaren Lehrveranstaltungen werden im Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben.
Angeboten vom Institut für Volkswirtschaftslehre
Minor: Externes Rechnungswesen I (20 ECTS)
- KU Corporate Governance und externes Rechnungswesen I (4 ECTS)
- KU Internationale Rechnungslegung A (4 ECTS)
- KU Internationale Rechnungslegung B (4 ECTS)
- KU Abschlussanalyse und Unternehmensbewertung (4 ECTS)
- KU Einsatz von Rechnungslegungssoftware (4 ECTS)
Teilnahmevoraussetzungen:
Empfohlen wird die Absolvierung von VO Rechnungswesen und VO Wirtschaftsrecht aus der Einführungsphase vor oder bei Start des Minors.
Schwerpunktmäßig angeboten vom Institut für Rechnungswesen, Innovation und Strategie
Ansprechperson: Veronika Moser
Minor: Operations Research (20 ECTS)
- KU Linear, Nonlinear and Integer Optimization (4 ECTS)
- KU Game Theory (4 ECTS)
- KU Graph Algorithms and Network Flows (4 ECTS)
- KU Optimization under Uncertainty (4 ECTS)
- SE Applications of Operations Research (4 ECTS)
Angeboten vom Institut für Statistik
Minor: Organization and Personnel I (20 ECTS)
- KU Contracts, Coordination and Incentives (4 ECTS)
- KU Organization Theory I (4 ECTS)
- KU Personnel Economics I (4 ECTS)
- SE Seminar in Organization and Personnel (4 ECTS)
- KU Organisationssoziologie I (4 ECTS)
Teilnahmevoraussetzungen:
Empfohlen wird die Absolvierung von VO Management I – Organization and Personnel, VO Management II und Entscheidungs- und Spieltheorie aus der Einführungsphase vor oder bei Start des Minors.
Schwerpunktmäßig angeboten vom Institut für Business Decisions and Analytics
Minor: Smart Production I (20 ECTS)
- KU Operations Strategy and Tactical Planning (4 ECTS)
falls bereits absolviert: KU Simulation II (4 ECTS) - KU Production Analysis (8 ECTS)
- KU Simulation I (4 ECTS)
- KU Logistics and Material Management (4 ECTS)
Wichtige Informationen:
- Der Minor sollte mit der Lehrveranstaltung KU Operations Strategy and Tactical Planning begonnen werden, da dieser Kurs die Grundlage für die folgenden Kurse bildet.
- Die Absolvierung der Lehrveranstaltung KU Simulation II ist nur erforderlich, wenn die Lehrveranstaltung KU Operations Strategy and Tactical Planning bereits für einen anderen Major oder Minor ausgewählt wurde.
Angeboten vom Institut für Business Decisions and Analytics
Ansprechperson: Carina Artner-Konecny
Minor: Supply Chain Management I (20 ECTS)
- KU Operations Strategy and Tactical Planning (4 ECTS)
falls bereits absolviert: KU LP Modeling II (4 ECTS) - KU Supply Chain Management (8 ECTS)
- KU LP Modeling I (4 ECTS)
- KU Transportation Logistics (4 ECTS)
Wichtige Informationen:
- Der Minor sollte mit der Lehrveranstaltung KU Operations Strategy and Tactical Planning begonnen werden, da dieser Kurs die Grundlage für die folgenden Kurse bildet.
- Die Absolvierung der Lehrveranstaltung KU LP Modellierung II ist nur erforderlich, wenn die Lehrveranstaltung KU Operations Strategy and Tactical Planning bereits für einen anderen Major oder Minor ausgewählt wurde.
Schwerpunktmäßig angeboten vom Institut für Business Decisions and Analytics
Ansprechperson: Carina Artner-Konecny
Minor: Wirtschaftsinformatik (20 ECTS)
- KU Business Process Management (8 ECTS)
- KU Knowledge Management (8 ECTS)
- KU Advanced Topics in Business Informatics (4 ECTS)
Angeboten von der Forschungsgruppe Knowledge Engineering und vom Institut für Business Decisions and Analytics
Minor: Wirtschaftssoziologie (20 ECTS)
- KU Wirtschaftssoziologie – Einführung (4 ECTS)
- Wahllehrveranstaltungen (16 ECTS) aus folgendem Angebot:
- KU Wirtschaftssoziologie - Vertiefung (4 ECTS)
- KU Arbeitsmarktsoziologie (4 ECTS)
- KU Organisationssoziologie (4 ECTS)
- KU Industrie- und Betriebssoziologie (4 ECTS)
- KU Weiterführende Themen der Wirtschaftssoziologie (4 ECTS)
- KU Forschungspraktikum (4 ECTS)
Schwerpunktmäßig angeboten vom Institut für Wirtschaftssoziologie
Minor: Controlling I (20 ECTS)
Controlling Ia (8 ECTS):
- KU Instrumente des Controlling (4 ECTS)
- KU Spreadsheet Accounting (4 ECTS)
Controlling Ib (4 ECTS):
- Rechtliche Grundlagen (4 ECTS) aus folgendem Angebot:
- Rechtsfragen der Corporate Governance (4 ECTS)
- Haftung von Leitungs- und Kontrollorgangen (2 ECTS)
- Öffentliche Wirtschaftsaufsicht (2 ECTS)
Controlling Ic (8 ECTS):
- SE Readings in Management Accounting (4 ECTS)
- KU Anreizsysteme (4 ECTS) oder KU Wertorientierte Unternehmenssteuerung (4 ECTS)
Verpflichtende Teilnahmevoraussetzungen:
Die Wahlmodule „Controlling Ia", „Controlling Ib" und „Controlling Ic" können nur gemeinsam absolviert werden.
Die positive Absolvierung des Moduls „Controlling Ia" ist Voraussetzung für das Modul „Controlling Ic".
Hinweis:
Studierende, welche KU Spreadsheet Accounting und KU Instrumente des Controlling bereits im Bachelorstudium abgeschlossen haben, müssen als Ersatz sämtliche Kurse aus „Controlling Ib" (Rechtliche Grundlagen) sowie KU Abschlussanalyse und Unternehmensbewertung absolvieren. Melden Sie sich in diesem Fall bitte beim Sekretariat des Lehrstuhls für Controlling.
Schwerpunktmäßig angeboten vom Institut für Rechnungswesen, Innovation und Strategie
Ansprechperson: Karin Steinbrecher
Minor: Electronic Business (E-Business) 20 ECTS
- KU Einführung in das Electronic Business (4 ECTS)
- UE Case Studies of E-Business and E-Logistics (4 ECTS)
- SE Neuere Entwicklungen in E-Business und E-Logistics (4 ECTS)
- Wahllehrveranstaltungen (8 ECTS) aus folgendem Angebot:
- UE Applications of E-Business and E-Logistics (4 ECTS)
- UE Collaboration and E-Business (4 ECTS)
- KU E-Services (4 ECTS)
- KU Service Science (4 ECTS)
Ansprechpersonen: Judith Ladenstein und Martina Roth
Minor: Marketing und Internationales Marketing I (20 ECTS)
- KU Marktforschung 1 oder KU International Marketing Research 1 (4 ECTS)
- KU International Marketing Management 1 (4 ECTS)
- KU Konsumentenverhalten (4 ECTS)
- KU Marketing Kommunikation 1 (4 ECTS)
- Wahllehrveranstaltung (4 ECTS) aus folgendem Angebot:
- KU International Marketing Simulation (4 ECTS)
- KU Shopper Marketing (4 ECTS)
- UE Marketing Dramaturgie A (4 ECTS)
- UE Marketing Dramaturgie B (4 ECTS)
Ansprechpersonen: Judith Ladenstein und Martina Roth
Minor: Public and Non-Profit Management I (20 ECTS)
- KU Grundlagen des Public Utility Management (Theorie) (4 ECTS)
- KU Grundlagen des Public Utility Management (Anwendungen) (4 ECTS)
- KU Strategisches Management im Gesundheitswesen (4 ECTS)
- KU Advanced Quantitative Assessment of Public and Non-Profit Strategies I (4 ECTS)
- KU Führungsinformationssysteme im Public Management (4 ECTS)
Schwerpunktmäßig angeboten vom Institut für Business Decisions and Analytics und vom Institut für Finanzwirtschaft
Ansprechperson: Sabine Grahsner
Minor: Strategic Management I (20 ECTS)
- VO Economic Psychology (4 ECTS)
- KU Strategic Decision Making (4 ECTS)
- KU Business Strategy (4 ECTS)
- UE Empirical Methods I (4 ECTS)
- UE Experimental Methods I (4 ECTS)
Teilnahmevoraussetzungen:
Empfohlen wird die Absolvierung von VO Management I, VO Management II und VO Entscheidungs- und Spieltheorie aus der Einführungsphase vor oder bei Start des Minors.
Schwerpunktmäßig angeboten vom Institut für Rechnungswesen, Innovation und Strategie
Ansprechpersonen: Sandra Perger
Minor: Wirtschaftsrecht I (20 ECTS)
- Wahllehrveranstaltungen (20 ECTS) aus folgendem Angebot:
- UK Besonderes Wirtschaftsrecht (4 ECTS)
- UK Arbeits- und Sozialrecht (4 ECTS)
- UK Privatstiftungsrecht (2 ECTS)
- UK Umgründungsrecht (2 ECTS)
- UK Genossenschafts- und Vereinsrecht (2 ECTS)
- UK Konzernrecht (2 ECTS)
- UK Rechtsfragen zu Mergers & Acquisitions I (2 ECTS)
- UK Rechtsfragen zu Mergers & Acquisitions II (2 ECTS)
- UK Urheber-, Patent-, Marken-, Muster- und Ausstattungsrecht (4 ECTS)
- UK Wettbewerbs- und Kartellrecht (4 ECTS)
- UK Europarecht und Internationales Privatrecht (4 ECTS)
- UK Rechtsdurchsetzung (4 ECTS)
- UK Insolvenzrecht (2 ECTS)
- UK Schiedsgerichtsbarkeit (2 ECTS)
- UK Sonderfragen des Insolvenzrechts (2 ECTS)
- UK Berufsspezifisches Recht für WirtschaftstreuhänderInnen (2 ECTS)
- UK Rechtliche Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung (2 ECTS)
- UK Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung (4 ECTS)
- UK Rechtsfragen der Corporate Governance (4 ECTS)
- UK Rechtsfragen des eCommerce (4 ECTS)
- UK Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen (2 ECTS)
- UK Öffentliche Wirtschaftsaufsicht (2 ECTS)
- UK Versicherungsrecht (2 ECTS)
- UK Bankrecht (2 ECTS)
- UK Wertpapier- und Kapitalmarktrecht (4 ECTS)
- UK Internationales Steuerrecht (4 ECTS)
- UK Internationale Steuerplanung (4 ECTS)
- UK Grundzüge der Besteuerung von Kapitalanlagen (4 ECTS)
- UK Sonderfragen der Besteuerung von Finanzinstrumenten (4 ECTS)
- UK Grundzüge des Unternehmenssteuerrechts (4 ECTS)
- UK Sonderfragen des Unternehmenssteuerrechts (4 ECTS)
Außerdem können Studierende weitere vertiefende Rechtskurse aus dem aktuellen Angebot wählen. Die wählbaren Lehrveranstaltungen werden im Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben.
Wichtige Information:
Lehrveranstaltungen, die bereits im Bachelorstudium absolviert wurden, dürfen nicht gewählt werden.
Angeboten vom Institut für Recht der Wirtschaft